Sutelstraße 23 • 30659 Hannover-Bothfeld
0511 / 850 35 33 0511 / 850 35 33  •  post@lebensbluete.de
Home > Homöopathieausbildung > Weiterbildung

Homöopathie-Weiterbildung „Homöopathische Stunden“

Die Lebensblüte hat ihren Ursprung in der Homöopathieschule „Homöopathie-Zentrum-Hannover“. Wir bieten daher neben unserer Homöopathieausbildung und dem Meisterkurs traditionell vielfältige Weiterbildung in Klassischer und Prozessorientierter Homöopathie unter dem Titel „Homöopathische Stunden“ an.

Diese Seminare richten sich an homöopathisch arbeitende Kolleg:innen ebenso wie an unsere Homöopathieschüler:innen.

Homöopathie-Weiterbildung: Seminare der Lebensblüte

Inhalte & Themen in der Homöopathie-Weiterbildung

Lassen Sie sich überraschen von unseren aktuellen homöopathischen Themen

Alle wiederkehrenden Homöopathie-Fortbildungen

  • Alltagsdrogen
  • Arzneimittelentwicklungsaufstellung – AMEA
  • Belladonna (chronisch) & Mandragora
  • Blindverreibungen
  • Calcium-Familie
  • Causticum
  • das andere Geschlecht
  • Diamant
  • die Gefiederten
  • Greifvögel
  • Homöopathie in mir: Lycopodium
  • Homöopathie in mir: Pulsatilla
  • Homöopathie in mir: Natrium muriaticum
  • Homöopathie in mir: Carcinosinum
  • Homöopathie in mir: Lac humanum
  • Homöopathie und Schamanismus
  • Insekten
  • Juwelen
  • Kalium-Familie
  • Kinder in der homöopathischen Praxis I
  • Kinder in der homöopathischen Praxis II
  • kindliche Entwicklung
  • Lanthanide
  • Lebermittel
  • Magnesium-Familie
  • Medorrhinum
  • Metalle
  • Milchmittel
  • Muttermittel
  • Natrium-Familie
  • Nux vomica
  • Perle
  • Pubertät I – Wie umarme ich einen Kaktus?
  • Pubertät II – Wirklich schwierig?
  • Q-Potenzen
  • Rendezvous mit Phosphor
  • Rendezvous mit dem Schwan
  • Rendezvous mit Sulphur
  • Repertorisieren
  • Säuren
  • Schattenarbeit
  • Schlangen
  • Schmetterlinge
  • Siliziumserie
  • Spinnen
  • Verreibungen

Wissenswertes

Die Themen der Weiterbildung „Homöopathische Stunden“ wechseln von Jahr zu Jahr, und es kommen immer wieder neue hinzu.

Unsere Vorträge runden wir zum Teil durch Aufstellungen und Meditationen ab, denn Homöopathie ist eine lebendige Therapieform, die etwas mit uns zu tun hat und uns berührt.

Das Wiederfinden der Homöopathie in unserem Alltagsleben macht den Unterricht spannend und belebend.

Neben den Homöopathie-Fortbildungen mit Patientenbezug bieten wir die Reihe „Homöopathie in mir“ an, in der es ausschließlich um homöopathische Eigenarbeit geht. Hier werden immer wieder neue Themen bearbeitet.

Bei den Seminaren „Rendezvous mit...“ sind Forscherin und Forscher in uns gefragt. Das jeweilige Mittel wird in einer C30 verrieben, um damit persönlich in Resonanz zu treten. Nachmittags stellen wir das Mittel gemeinsam auf.


Arzneimittelentwicklungsaufstellung – AMEA (Präsenz)

Aufstellung eines homöopathischen Mittels

Wie bei einer Verreibung können wir auch durch eine Aufstellung tiefere Einblicke in ein homöopathisches Mittel gewinnen.
Dabei stellen wir gezielt bekannte Symptome auf und erforschen anhand der energetisch gegebenen Potenzgaben, wie und wann sich Veränderungen zeigen. Jede:r von uns wählt das Symptom, mit dem eine ganz persönliche Resonanz entsteht.

Wer Aufstellungen bereits kennt, weiß: Am Ende fügt sich das Erlebte zu einem überraschend klaren Gesamtbild zusammen.

Wir planen zunächst die Aufstellung von Follikulinum (menschliche Eizelle).

Gerne könen wir auf Ihren Wunsch weitere Mittel aufstellen – es lohnt sich also, hier immer wieder reinzuschauen!

Bitte beachten Sie: Unsere AMEAs dienen ausschließlich der Selbsterfahrung – therapeutische Erwartungen können wir nicht erfüllen. Ihre Teilnahme erfolgt in Eigenverantwortung.

Christiane Seidler – Ihre Dozentin in der Homöopathie-Weiterbildung
Christiane Seidler
Heilpraktikerin
Kosten
50,- Euro inkl. Lehrskript
Termin
19.04.2026; Sonntag 10:00 – 13:00 Uhr (Präsenz)


zum Inhaltsverzeichnis


Die Gefiederten (online)

Menschen, die von einer Vogelarznei profitieren, möchten gerne frei sein. Sie werden jedoch durch äußere Umstände davon abgehalten.
Je nach Vogel ist das z.B. die Gesellschaft oder die Familie.

Diesen Freiheitswunsch finden wir zwar auch bei Tuberkulinum oder den Lanthaniden. Bei den Vögeln kommt, alles richtig machen zu wollen, die überempfindlichen Sinne oder die intuitive, spirituelle Klarheit dazu.
Das macht sie von den erstgenannten Mitteln unterscheidbar.

Lassen Sie sich mitnehmen von der Wildgans, dem Sing- und Höckerschwan, dem Rotkehlchen und der Ringeltaube.

Christiane Seidler – Ihre Dozentin in der Homöopathie-Weiterbildung
Christiane Seidler
Heilpraktikerin
Kosten
100,- Euro inkl. Lehrskript
Termine
30.10. & 06.11.2025; 2x Donnerstag 17:30 – 20:30 Uhr (online)


zum Inhaltsverzeichnis


Greifvögel: Uhu, Falke und Adler (online)

Diese drei genießen unsere höchste Achtung. Kaum jemand lehnt diese Vögel ab. Wer möchte kein Adler sein, frei nach dem Motto „Lieber drei Wochen ein Adler, als sechs Wochen ein Huhn.“?

Der unbedingte Wunsch nach Freiheit und die Aggressivität, wenn einem diese vorenthalten wird: Diese Kombination ist, von den Vogelmitteln ausgehend, bei den Greifvögeln am stärksten ausgebildet.
Und manchmal fehlt das vollkommen. Dann werden uns Hilfestellungen zur Symptomfindung gegeben in Form von ausgeprägtem Einzelgängertum und extremer Angst, nicht angenommen zu werden.

Freuen Sie sich auf Uhu, Falke und Adler, breiten Sie die Flügel aus und fliegen Sie!

Christiane Seidler – Ihre Dozentin in der Homöopathie-Weiterbildung
Christiane Seidler
Heilpraktikerin
Kosten
100,- Euro inkl. Lehrskript
Termine
13.11. & 20.11.2025; 2x Donnerstag 17:30 – 20:30 Uhr (online)


zum Inhaltsverzeichnis


Verreibungen (Präsenz)

Bei einer Verreibung tauchen wir für eine begrenzte Zeit in die besondere Energie des Stoffes ein, den wir gerade verrreiben. Dabei können Gedanken, Bilder, manchmal auch Melodien oder Texte auftauchen. Mitunter entsteht sogar eine Art innerer Dialog.

Für uns bedeutet eine Verreibung daher spannende Forschungsarbeit: ein neugieriges Erkunden unserer eigenen Resonanz auf das jeweilige Mittel. Jede und jeder von uns entwickelt dabei ganz persönliche Gedanken und Gefühle.

Wenn wir eine bereits bekannte Arznei verreiben, liegt die Gefahr nahe, dass wir zu viel hineininterpretieren. Dieses Risiko nehmen wir bewusst in Kauf, da unsere Verreibungen ausschließlich der Selbsterfahrung dienen und keinen Eingang ins Repertorium finden. Sie bleiben ein freier und sehr persönlicher Erfahrungsraum.

Wir arbeiten mit einer handelsüblichen C30-Potenz, die wir verreiben. Die Verreibung eröffnet uns ein faszinierendes Erleben und bringt uns in einen ganz besonderen Kontakt mit dem jeweiligen Mittel.

Nach der Verreibung gibt es einen kurzen Austausch über die gemachten Erfahrungen und wir runden das Erlebte in einer kurzen Zusammenfassung des Arzneimittelbildes ab.

Wir wollen zum einen die „Muttermittel“ Fruchtwasser und Nabelschnur verreiben. Zum anderen möchten wir uns ganz neuen, noch wenig erforschten „Energiereichen Mitteln“ widmen und in Kontakt mit Tempus (Zeit) kommen.

Falls Sie eine eigene Verreibeschale besitzen, bringen Sie diese bitte mit und vermerken es bei Ihrer Anmeldung.

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme erfolgt in eigener Verantwortung; therapeutische Erwartungen können nicht erfüllt werden.

Christiane Seidler – Ihre Dozentin in der Homöopathie-Weiterbildung
Christiane Seidler
Heilpraktikerin
Kosten
50,- Euro pro Verreibungthema inkl. Lehrskript
Termine
Fruchtwasser: 21.02.2026; Samstag 18:00 – 21:00 Uhr (Präsenz)
Tempus: 06.06.2026; Samstag 18:00 – 21:00 Uhr (Präsenz)
Nabelschnur: 12.09.2026; Samstag 18:00 – 21:00 Uhr (Präsenz)


zum Inhaltsverzeichnis