Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg - Ausbildung
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg kann ein wertvolles Instrument in der Psychotherapie sein. Gewalt kommt in der Kommunikation zwischen Menschen oft offen, aber auch versteckt und subtil vor. Auch in der Mediation haben sich die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation als sehr hilfreich erwiesen.
Gewaltprävention und Wertschätzung
Marshall Rosenberg hat die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) entwickelt. Er war Schüler von Carl Rogers und ergänzte die non-direktive Gesprächspsychotherapie um ein Gerüst, das besonders geeignet ist, konflikthafte Situationen und Beziehungen zu bearbeiten und damit Lösungen für Probleme mit verschiedenen Formen von Gewalt bereitzustellen.
Gleichzeitig ist die GFK sehr gut geeignet, um Konflikte zu deeskalieren. Sie stellt eine wirksame Gewaltprävention dar. Es wird möglich, auch bei unterschiedlichen Vorstellungen und Meinungen in wertschätzendem Kontakt miteinander zu bleiben, ohne sein Gegenüber mental oder verbal zu attackieren.
Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein kraftvolles Instrument, um die eigene Kommunikation zu verbessern.
Wer sich mit der GFK befasst, merkt, dass sie oder er sich auf einem Weg befindet, der zu Selbsterkenntnis und persönlichem Wachstum führt.
Inhalte der Ausbildung
Die Inhalte dieser Ausbildung werden neben kurzen Theorieabschnitten vorwiegend durch praktische Übungen vermittelt. Die Teilnehmenden bringen hierfür praktische Fälle aus ihrem Alltag in den Kurs ein.
Folgende Ausbildungsinhalte werden wir behandeln:
- Was ist der Unterschied zwischen Gefühlen und Bedürfnissen?
- Welche Bedürfnisse können leicht akzeptiert werden?
- Wie beschreibe ich Sachverhalte ohne das Risiko eines Streits?
- Was gibt es beim Vier-Schritte-Modell zu beachten?
- Wie unterscheide ich eine Bitte von einer Forderung?
- Woran liegt es, wenn ich mich ärgere oder wütend bin?
Ablauf der Ausbildung:
Level 1: Das empathische Gespräch 1
- Aufbau eines aktiven Gefühls- und Bedürfniswortschatzes
- Wichtige Schlüsselunterscheidungen kennenlernen und anwenden
- Das eigentliche Ziel einer GFK
Level 2: Das empathische Gespräch 2
- Vertiefung der Inhalte sowie Ergänzung um weitere Schlüsselunterscheidungen
- Einüben des empathischen Gesprächs in der Praxis
Level 3: Begleitung mit der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)
Hinweis: Je nach Fortschritt der Teilnehmenden bzw. Komplexität der eingebrachten Fälle werden die Kursinhalte in variabler Reihenfolge vermittelt.
Kursinformationen „Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg“
Bitte melden Sie sich für den Infoabend zur Ausbildung „Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg“ an. Unabhängig davon können Sie sich jederzeit zur Ausbildung anmelden.